Anmerkungen

(1) Alchimie des Alltags. Das Werkbund-Archiv, Museum der Alltagskultur des 20. Jahrhunderts; Gebrauchsanweisung für einen neuen Museumstypus. Destilliert von Eckhard Siepmann, Gießen 1987.

(2) Ebd. S. 113.

(3) Karl-Heinz Bohrer: Plötzlichkeit. Zum Augenblick des ästhetischen Scheins, Frankfurt/M. 1981.

(4) Peter Sloterdijk: Museum: Schule des Befremdens, in: Frankfurter Allgemeine Magazin vom 17. März 1989.

(5) Bucklicht Männlein und Engel der Geschichte. Walter Benjamin: Theoretiker der Moderne, Gießen 1990 (Ausstellungsmagazin Nr. 28 des Museumspädagogischen Dienstes Berlin).

(6) Walter Benjamin: Das Passagen-Werk, Frankfurt/M. 1982, Erster Band, S. 570.

(7) Ebd., S. 513 (L 1a, 2).

(8) Alchimie des Alltags (wie Anm. 1), S. 60.

(9) Vgl. dazu „Alltagskultur passé? Probleme und Perspektiven volkskundlicher Museumsarbeit“, Tübingen 1993.

(10) Alchimie des Alltags (wie Anm. 1), S. 65.

(11) Im Passagen-Werk, so Benjamins Absicht, sollte eine Philosophie der Geschichte aus „der äußersten Konkretheit“ des historischen Materials entwickelt werden. Vgl. dazu Susan Buck-Morss: Dialektik des Sehens. Walter Benjamin und das Passagen-Werk, Frankfurt/M. 1993, S. 15.

(12) „Leitfossilien“ war der Titel einer der ersten Ausstellungen des Centrums Industriekultur Nürnberg (1983).

(13) Blasse Dinge. Werkbund und Waren 1945-1949. Eine Ausstellung des Werkbund-Archivs im Martin-Gropius-Bau vom 12.8.-8.10.1989, Ausstellungsmagazin in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Dienst Berlin Nr. 24, Berlin 1989.

(14) Zit. nach Susan Buck-Morss: Dialektik des Sehens (wie Anm. 11), S. 99.

(15) Walter Benjamin: Das Passagen-Werk (wie Anm. 6), S. 574.

(16) Krzysztof Pomian: Der Ursprung des Museums. Vom Sammeln, Berlin 1988, S. 95.

(17) Vgl. dazu Wilfried Lipp: Natur, Geschichte, Denkmal. Zur Entstehung des Denkmalbewußtseins der bürgerlichen Gesellschaft, Frankfurt/M., New York 1987, S. 136-147.

(18) Hannah Arendt: Vita activa oder: Vom tätigen Leben, München 1981, S. 87f.

(19) Walter Benjamin: Das Passagen-Werk (wie Anm. 6), S. 560.

(20) Vgl. dazu Marleen Stoessel: Aura. Das vergessene Menschliche. Zu Sprache und Erfahrung bei Walter Benjamin, München 1983.

(21) Claude Lévi-Strauss: Strukturale Anthropologie, Frankfurt/M. 1967, S. 391

(22) George Steiner: Von realer Gegenwart, München/Wien 1990.

(23) Bernhard Giesen: Entdinglichung des Sozialen. Eine evolutionstheoretische Perspektive auf die Postmoderne, Frankfurt/M. 1990.

(24) Vilém Flusser: Dinge und Undinge. Phänomenologische Skizzen, München/Wien 1993, S. 82f.

(25) Eckhard Siepmann: Objekt, Virtualität, Raumbild. Beobachtungen zum Zusammenhang von Elektronik, Wahrnehmung und Zukunft des Museums, unveröff. Ms. 1993.

(26) Katharina Rutschky: Vis-à-vis: Eckhard Siepmann, in: MuseumsJournal, Nr. II, 6. Jahrgang (1992), S. 36-38.

(27) Der Zerfall eines alten Raumes, hg. vom Werkbund-Archiv in Zusammenarbeit mit dem Museumspädagogischen Dienst, Berlin 1988, S. 90f.

(28) Vgl. dazu die Interpretation der zeitgleichen Entstehung des Trauerspielbuchs (mit seiner Allegorien-Theorie) und der „Einbahnstraße“ von Susan Buck-Morss: Dialektik des Sehens (wie Anm. 11), S. 31f.

(29) Horst Bredekamp: Antikensehnsucht und Maschinenglauben. Die Geschichte der Kunstkammer und die Zukunft der Kunstgeschichte, Berlin 1993, S. 102.

Vortrag abgedruckt in Ausstellungskatalog „Ohne Titel. Sichern unter… Unbeständige Ausstellung der Beständes des Werkbund-Archivs“, Berlin 1995