Anreise
Das Museum befindet sich am Spittelmarkt in der Leipziger Straße 54 im Erdgeschoss und ist mit öffentlichen Verkehrsmitteln am besten zu erreichen. Nutzen Sie dafür entweder die U2 (Haltestelle Spittelmarkt) oder die Busse 200 und 248 (Haltestelle U Spittelmarkt). Die verschiedenen Haltestellen sind etwa 30 bis 300 m vom Museumseingang entfernt.
Das Museum befindet sich im Erdgeschoss links neben dem Hauseingang mit der Nummer 54. Am Eingang ist ein Leuchtschild mit der Aufschrift Werkbundarchiv – Museum der Dinge angebracht. Der Platz vor dem Museum ist gepflastert und geteert. An manchen Stellen ist er uneben.
Am Museum gibt es nur einen Parkplatz, den Besuchende mit eingeschränkter Mobilität reservieren können. Zugang zum Parkplatz erfolgt über die Jerusalemer Straße. Bitte melden Sie sich dafür telefonisch unter +49 (0)30 92 10 63 66 während der Öffnungszeiten (Donnerstag bis Montag, 12 bis 19 Uhr) an.
Ankommen im Museum
Der Haupteingang des Museums hat eine Türschwelle von 2 cm und der Türdurchgang ist 102 cm breit. Für die Eingangstür gibt es keinen automatischen Türöffner. Die Mitarbeitenden an der Kasse im Eingangsbereich können Ihnen bei Bedarf beim Öffnen behilflich sein.
Assistenzhunde sind herzlich willkommen. Bitte melden Sie diese an der Kasse an. Andere Tiere dürfen nicht ins Museum.
Alle Räume sind mit Rollstuhl befahrbar. Es gibt keine Stufen oder Höhenunterschiede zwischen den Räumen.
Im Eingangsbereich finden Sie die Museumskasse und den Museumsshop. Die Mitarbeitenden können Ihnen Fragen beantworten. Sitzbänke sind vorhanden. Im Museum ist kostenloses WLAN verfügbar. Sie können sich mit diesem verbinden, können einen QR-Code im Eingangsbereich scannen oder lassen Sie sich die Zugangsdaten an der Kasse geben. Durch das Scannen weiterer QR-Codes können Sie die Museums-App herunterladen und den Newsletter abonnieren.
Hinter der Museumskasse befindet sich auf der Rückseite eine kostenlose Garderobe. Schirme o. ä. können hier abgestellt; Jacken und Mäntel aufgehängt werden. Die Garderobenstange hängt auf einer Höhe von 170 cm. Außerdem gibt es abschließbare Fächer in zwei Größen (80 x 47 x 21,5 cm und 27 x 42 x 55 cm). Die Fächer können ohne Pfand genutzt werden. Die Mitarbeitenden unterstützen Sie, wenn Sie Hilfe benötigen. Für die Garderobe übernimmt das Haus keine Haftung.
Ausstellungen besuchen
Alle Ausstellungsbereiche sind ebenerdig erreichbar und die Durchgänge haben eine Breite von mindestens 90 cm. Sitzbänke und andere Sitzmöglichkeiten sind vorhanden.
Zurzeit gibt es im Museum kein Bodenleitsystem oder Informationen zur Orientierung für Blinde.
Die wichtigsten Ausstellungstexte für Dauer- und Sonderausstellungen sind in deutscher, englischer und leichter Sprache verfügbar. Informationen zu den Ausstellungen in Deutscher Gebärdensprache oder Brailleschrift sind zurzeit nicht verfügbar.
In den Ausstellungen gibt es Medienstationen mit Video- und/oder Audiostücken. Es wird versucht, Inhalte mit mindestens zwei Sinnen aufzunehmen, zum Beispiel Sehen und Hören. Außerdem gibt es eine kostenlose App mit verschiedenen Themenrouten, in der Sie weitere Informationen zu Ausstellungsobjekten erfahren können. Die App ist in deutscher, englischer und Leichter Sprache verfügbar. Die Texte sind zum Lesen und Hören verfügbar.
Hinter dem Eingangsbereich kommen Sie in die Dauerausstellung. Die Dauerausstellung ist als Offenes Depot eingerichtet. Ein Viertel der Objekte wird in sehr hohen Vitrinen gezeigt. Die meisten Objekte befinden sich in Schränken mit einer maximalen Höhe von 362 cm. Die Ausstellungstexte befinden sich auf einer Höhe zwischen 18 und 340 cm.
Toiletten
Die Toiletten im Museum sind nicht nach Geschlechtern getrennt. Es gibt eine rollstuhlgerechte Toilette mit Haltegriffen, der Türdurchgang misst 95,5 cm. Hier finden Sie auch einen Wickeltisch. Außerdem gibt es nicht-befahrbare Toiletten mit Kabinen mit Sitztoiletten. Im linken Toilettenraum befinden sich Pissoirs ohne Sichtschutz vor den Kabinen.
Haben Sie Fragen oder möchten Hinweise geben?
Wir bemühen uns Informationen zu Barrieren transparent zu machen und arbeiten daran, diese weiter abzubauen. Wenn Sie Hinweise oder Fragen haben, melden Sie sich gerne unter info@museumderdinge.de.