Skip to content
  • DE
  • EN
  • Leichte Sprache
  • Presse
  • Suche
Werkbundarchiv – Museum der Dinge
  • Besuch
    • Öffnungszeiten & Tickets
    • Barrierefreier Zugang
    • Archiv & Bibliothek
    • Museumsshop
  • Programm
    • Ausstellungen
    • Veranstaltungen
    • Buchbare Angebote
    • Vermittlung & Outreach
    • Digitales Museum
    • Publikationen
  • Sammlungen
    • Sammlungskonzept
    • Objektsammlung
    • Dokumentensammlung
    • Digitale Sammlung
    • Dingpflegschaften
    • Ding des Monats
  • Über uns
    • Museum
    • Team
    • Verein
    • Deutscher Werkbund
  • Presse
  • Suche
Macintosh Powerbook 150, Apple Computer Inc., 1994, Sammlung Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Foto: Armin Herrmann
© Werkbundarchiv – Museum der Dinge

Digitale Sammlung

Die Sammlung Digital finden Sie hier.


Seit 2013 ist das Werkbundarchiv – Museum der Dinge Partner im Pilotprojekt der Servicestelle Digitalisierung des Landes Berlin digiS: www.servicestelle-digitalisierung.de. Die Servicestelle unterstützt Berliner Kulturbetriebe bei der Koordinierung, Vernetzung und Weiterbildung zum Thema Digitalisierung. Ihr Ziel ist die Repräsentation und Langzeitverfügbarkeit der gesammelten Kulturgüter Berlins.

Im Mittelpunkt des im Werkbundarchiv – Museum der Dinge 2013 durchgeführten Teilprojektes stand die Digitalisierung der Korrespondenz des Architekten und preußischen Staatsbeamten Hermann Muthesius (1861 – 1927) sowie weiterer Dokumente aus seinem im Archiv befindlichen Nachlass. Parallel dazu wurden ausgewählte Objekte und Dokumente von Werkbund-Firmen vor 1945 aus dem Sammlungsbestand des Museums digitalisiert. Mit diesem Material lässt sich die Programmatik des frühen Werkbundes und seine Forderungen nach einer neuen Verbindung von Kunst und Industrie veranschaulichen.

Im Rahmen des zweiten Digitalisierungsprojekts 2014 wurden ca. 2000 Fotografien aus dem Nachlass des Gestalters und Architekten Herbert Hirche (1910-2002) digitalisiert sowie die Objekte und Dokumente von Werkbundfirmen nach 1945. Dieser Bestand gibt wichtige Einblicke in die deutsche Nachkriegsmoderne.


Die bisher digitalisierten Sammlungsbestände sind auch über das Portal der Deutschen Digitalen Bibliothek (DDB) einzusehen und zu recherchieren: www.deutsche-digitale-bibliothek.de.

Kontakt

Werkbundarchiv – Museum der Dinge
Leipziger Straße 54
D-10117 Berlin

Telefon: +49 (0)30 92 10 63 11
info@museumderdinge.de

Anfahrt

U-Bahn: U2 Spittelmarkt (Aufzug vorhanden)
Bus: 200 und 248 U Spittelmarkt

Das Museum und das Archiv erreichen Sie über den Haupteingang im Erdgeschoss.

Das Büro im 5. Obergeschoss erreichen Sie über den Hauseingang der Leipziger Straße 54.

Für Personen mit eingeschränkter Mobilität gibt es die Möglichkeit, einen Parkplatz am Museum zu reservieren.
Kontaktieren Sie uns per E-Mail unter: info@museumderdinge.de oder telefonisch unter: +49 (0)30 92 10 63 66.

Öffnungszeiten

Das Museum ist geöffnet:

Donnerstag – Montag, jeweils 12 – 19 Uhr
Dienstag und Mittwoch geschlossen

Eintrittspreise

Regulär 6 € / Ermäßigt 4 €
Online-Tickets

Barrierefreiheit

Barrierefreier Zugang
Digitale Barrierefreiheit
Leichte Sprache

Hausordnung

Gefördert von

instagram
facebook
newsletter
  • Dingpflege
  • Presse
  • Newsletter
  • Impressum
  • Digitale Barrierefreiheit
  • Datenschutzerklärung
  • Netzwerk
  • Jobs

© 2025 Werkbundarchiv – Museum der Dinge  |  Datenschutzeinstellungen