-
Finanz- und Verwaltungsleitung
-
Wissenschaftliches Volontariat mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
-
Praktikum
Finanz- und Verwaltungsleitung
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge sucht zum nächstmöglichen Zeitpunkt eine Finanz- und Verwaltungsleitung (m/w/d) in Teilzeit (75 %)
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes. Diese 1907 gegründete Vereinigung von Künstler*innen, Industriellen und Kulturpolitiker*innen strebte als Teil der utopischen Kulturtendenzen zu Beginn des 20. Jahrhunderts eine Lebensreform an. Die Aufgaben des Werkbundarchiv – Museum der Dinge sind sowohl die materielle Bewahrung und wissenschaftliche Dokumentation der Werkbund-Geschichte als auch ihre zeitgenössische Interpretation und Reflexion.
Mit seinem Schaudepot und innovativen Sonderausstellungen erreicht das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ein stetig wachsendes Publikum. Es ist Anlaufpunkt für alle Menschen, die sich kritisch mit der Gestaltung, der Produktion und dem Gebrauch von Produkten in unserer Lebenswelt auseinandersetzen wollen. Über ein vielfältiges Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm hat sich das Museum darüber hinaus als ein wichtiger außerschulischer Lernort etabliert.
Aufgrund des Umzugs an einen neuen Standort befindet sich das Museum aktuell in einem räumlichen und institutionellen Transformationsprozess. Wir freuen uns auf Bewerber*innen, die diesen aktiv mitgestalten wollen.
Zu Ihrem Aufgabenbereich gehören:
- Finanzverwaltung und -kontrolle: Erstellen von Wirtschaftsplänen in Zusammenarbeit mit der Museumsleitung Budget- und Ressourcenplanung mit Bedarfsanalyse und Vergabeverfahren Erstellen der Jahresabschlüsse und Betreuen der Jahresabschlussprüfung Erstellen von Finanzierungsplänen zur Beantragung von Projektförderungen Verantwortung für internes und externes Controlling
- Personalverwaltung: Führen der Personalakten (Vertragslage, Eingruppierung, Aktualisieren der BAK) Klären von Personalfragen mit externen Dienstleistern (Steuerbüro, Kommunaler Arbeitgeber Verband, Unfallkasse, Künstlersozialkasse, Job-Center), Vorbereiten von Verträgen (Arbeits- und Honorarverträge)
- Standortmanagement: Koordination der Planungs-, Bau- und Umzugsprozesse für den neuen Museumsstandort
- Organisationsentwicklung: Ausbau und Entwicklung der Querschnittsthemen Nachhaltigkeit und Digitalisierung
Der Arbeitsbereich umfasst eine enge Zusammenarbeit mit Geschäftsführung und Museumsleitung.
Von den Bewerber*innen erwarten wir:
- den erfolgreichen Abschluss eines einschlägigen Hochschul- oder Fachhochschulstudiums (Bachelor oder Master) der Fachrichtungen Betriebswirtschaft, Volkswirtschaft, Public Management, öffentliche Verwaltung oder den Abschluss eines Studiums mit Inhalten oben genannter Fachrichtungen
- Kenntnisse im Zuwendungs- und Haushaltsrecht
- Kenntnisse in der Betriebs-, Haushalts- und Personalverwaltung
- Erfahrungen in der Zusammenarbeit mit öffentlich-rechtlichen Verwaltungen
- die Bereitschaft, digitale Lösungen in allen Arbeitsbereichen aktiv mitzugestalten
- Kenntnisse in den Arbeitsgebieten des Museums bzw. kultureller Einrichtungen
- Erfahrungen im Changemanagement und Diversitätskompetenz
Sehr gute Kenntnisse der deutschen Sprache und weitere Fremdsprachenkenntnisse, analytische Fähigkeiten, Organisationstalent, Verhandlungsgeschick und eine hohe Sozialkompetenz sind Voraussetzung für die erfolgreiche Museumsarbeit. Einsatzfreude und Belastbarkeit sowie ein kooperativer und integrierender Arbeitsstil werden vorausgesetzt.
Wir bieten:
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einer innovativen, hierarchiearmen Non-Profit-Organisation mit internationaler Ausstrahlung
- eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem aufgeschlossenen Team
- eine Dotierung der Stelle in Anlehnung an den TVL Berlin nach E12.
Wir begrüßen Bewerbungen von Menschen mit einer Migrationsgeschichte. Anerkannte schwerbehinderte Bewerber*innen (m/w/d) werden bei gleicher Eignung bevorzugt berücksichtigt.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (eine pdf-Datei mit max. 5 MB) bis zum 30.11.2023 an folgende Email-Adresse: bewerbungen@museumderdinge.de
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bei Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die Leiterin Florentine Nadolni, nadolni@museumderdinge.de, gern zur Verfügung.
Wissenschaftliches Volontariat mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge schreibt zum 1.02.2024 ein Wissenschaftliches Volontariat mit dem Schwerpunkt Presse- und Öffentlichkeitsarbeit aus.
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der Produktkultur des 20. und 21. Jahrhunderts, die von der industriellen Massen- und Warenproduktion geprägt ist. Kern der Institution ist das Archiv des Deutschen Werkbundes, dessen Mitglieder auf vielfältige Weise Einfluss auf Architektur und die Gestaltung von Gütern des alltäglichen Gebrauchs nahmen. Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge steht als autonome Organisation bewusst in dieser Werkbund-Tradition und sieht seine Aufgabe gleichermaßen in deren materieller Bewahrung und wissenschaftlichen Dokumentation sowie in deren zeitgenössischer Interpretation und Reflexion im Lichte aktueller Fragestellungen.
Die als "Offenes Depot" präsentierte umfangreiche Sammlung des Museums wird im Rahmen von Ausstellungsprojekten und Publikationen sowie einem vielfältigen Veranstaltungs- und Vermittlungsprogramm ständig neu befragt, weiterentwickelt und kommentiert und so dem lokalen wie einem internationalen Publikum zugänglich gemacht.
Der Schwerpunkt der zweijährigen Tätigkeit liegt in:
- der Presse- und Öffentlichkeitsarbeit des Museums,
- der inhaltlichen Entwicklung und Betreuung der Website, insbesondere zur Präsentation der Museumssammlung,
- dem Erstellen und Weiterentwickeln zielgruppenspezifischer Beiträge (Foto, Videos und Texte) für die Social Media-Kanäle des Museums,
- der Strukturierung der Bilddatenbank des Museums,
- der Wahrnehmung von Aufgaben im Bereich der Vermittlung wie etwa Führungen
- der Mitarbeit am laufenden Ausstellungs- und Veranstaltungsprogramm.
Formale Anforderungen:
Erfolgreich abgeschlossenes Hochschulstudium an einer Universität mit einem Diplom-, Magister- oder Masterabschluss in den Fächern Kulturwissenschaft/Europäische Ethnologie, Kunstgeschichte, (Kultur-)geschichte oder vergleichbaren Fachgebieten oder ein Masterabschluss in entsprechend akkreditierten Studiengängen an einer Fachhochschule.
Fachliche Anforderungen:
- Fundierte Kenntnisse der Designgeschichte des 20. und 21. Jahrhunderts
- Erste berufspraktische Erfahrungen im Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit und/oder Journalismus; wünschenswert sind zudem Erfahrungen in der Museumsarbeit sowie Nachweise wissenschaftlicher Tätigkeit
- Sehr gutes schriftliches und mündliches Ausdrucksvermögen, Spaß am Texten
- Sehr gute Englischkenntnisse, weitere Fremdsprachenkenntnisse/Sprachkenntnisse migrantischer Communities vorteilhaft
- Gute MS-Office-Kenntnisse sowie Erfahrung im Umgang mit Content Management Systemen und Bildbearbeitungsprogrammen, Freude am Arbeiten mit Social Media
Außerfachliche Anforderungen:
- teamorientiertes, flexibles Arbeiten und hohe Belastbarkeit sowie Souveränität im Umgang mit verschiedenen Zielgruppen
Wir bieten:
- ein abwechslungsreiches, vielseitiges und anspruchsvolles Aufgabengebiet in einer innovativen, hierarchiearmen Non-Profit-Organisation mit internationaler Ausstrahlung
- eine offene und freundliche Arbeitsatmosphäre in einem aufgeschlossenen Team
- Teilnahme an Fortbildungen
- Bearbeiten eines eigenen thematischen Schwerpunkts/Projekts
Die Dauer des Volontariats beträgt 2 Jahre, wobei die ersten 4 Monate als
Probezeit gelten. Es wird ein Unterhaltszuschuss in Höhe von 50% des Anfangsentgeltes in Anlehnung an die Entgeltgruppe 13 TV-L gewährt.
Die Bewerbung von Menschen mit Migrationsgeschichte, die die Voraussetzungen der Stellenausschreibung erfüllen, ist ausdrücklich erwünscht. Anerkannte Schwerbehinderte oder diesen gleichgestellte behinderte Menschen werden bei gleicher Eignung vorrangig berücksichtigt. Bitte weisen Sie auf eine Schwerbehinderung ggf. bereits in der Bewerbung hin.
Im Rahmen des Auswahlverfahrens entstandene Reisekosten können leider nicht erstattet werden.
Bitte senden Sie Ihre Bewerbungsunterlagen in digitaler Form (eine pdf-Datei mit max. 5 MB) bis spätestens zum 5. Januar 2024 an folgende Email-Adresse:
bewerbungen@museumderdinge.de
Bei Fragen zum Aufgabengebiet steht Ihnen die verantwortliche Mitarbeiterin und Kuratorin Imke Volkers unter volkers@museumderdinge.de gern zur Verfügung.
Weitere Informationen zum Werkbundarchiv – Museum der Dinge finden Sie unter www.museumderdinge.de
Praktikum
PRAKTIKANTIN / PRAKTIKANT GESUCHT
Zeitraum: ab sofort - befristet auf maximal drei Monate
Das Werkbundarchiv – Museum der Dinge ist ein Museum der industriellen Massen- und Warenproduktion des 20. und 21. Jahrhunderts. Gezeigt werden die Errungenschaften der Moderne im spannungsvollen Dialog mit den Banalitäten des Alltags. In der Ästhetik eines „Offenen Depots“ vermitteln Mustersammlungen die Grundlagen der Werkbund- programmatik sowie Aspekte der Material-, Form-, Funktions- und Nutzungsgeschichte der Dinge.
Für den Ausstellungsauf- und -abbau, die Vermittlungsarbeit, vor allem die Unterstützung bei der Durchführung von Workshops sowie Depot-Arbeiten suchen wir ab sofort Studierende, die verschiedene Bereiche der musealen Arbeit kennenlernen und aktiv mitgestalten möchten.
Das Praktikum beinhaltet unterstützende Tätigkeiten bei: – der Erarbeitung von Ausstellungsinhalten – der Exponatrecherche
– der Anfrage von Leihgaben
– der Bild- und Filmrecherche und Rechteklärung – dem Textlektorat
Erforderliche Kenntnisse und Voraussetzungen:
– Deutsch in Wort und Schrift auf muttersprachlichem Niveau
– gute Recherchekenntnisse
– Organisationstalent, schnelle Auffassungsgabe, Flexibilität, Ausdauer,
Selbstständigkeit, Teamfähigkeit
– Studium der Museologie, Kunstgeschichte, Pädagogik, Geschichte, Ethnologie
oder anderer Kulturwissenschaften
Das Praktikum dient ausschließlich der Berufsvorbereitung, daher ist es Voraussetzung, dass das Praktikum begleitend zu einer Berufs- oder Hochschulausbildung geleistet wird oder ein Pflichtpraktikum im Rahmen (oder als Vorbereitung) eines Studiums absolviert wird.
Ein Praktikum kann über eine Dauer zwischen sechs Wochen und drei Monaten absolviert werden und wird nicht vergütet. Die Arbeitszeiten sind flexibel und können individuell vereinbart werden.
Bei Interesse senden Sie bitte Ihre Bewerbungsunterlagen (Anschreiben, Vita) per E-mail an: cossmann@museumderdinge.de / Tel. 030-921063-11