Dauerausstellung

Das Offene Depot

Die Dauerausstellung zum Deutschen Werkbund und zur Produkt- und Gestaltungskultur des 20. und 21. Jahrhunderts ist am neuen Standort in der Leipziger Straße 54 in Berlin-Mitte geöffnet.

Die Dauerausstellung des Werkbundarchiv – Museum der Dinge in Form eines Offenen Depots zeigt sich inhaltlich und gestalterisch aktualisiert. Zu sehen sind rund 15.000 Objekte, die im 20. Jahrhundert bis in die Gegenwart erfunden und entworfen, produziert und gehandelt, gekauft und genutzt, repariert und entsorgt wurden. Ihre Masse und Diversität ermöglichen eine Auseinandersetzung mit Fragen zum Dingcharakter, zum Mensch-Ding-Verhältnis und zum dinglich geprägten Alltag.

Der Deutsche Werkbund ist das Kernthema des Museums und bildet die inhaltliche Basis für das Offene Depot. Die 1907 von Akteuren aus den Bereichen Kunst, Industrie und Politik gegründete Vereinigung strebte im 20. Jahrhundert nach einer modernen und sachlichen Gestaltung von industriell gefertigten Produkten, von Architektur und von Lebensraum. Forderungen nach Funktionalität, Nachhaltigkeit und Materialgerechtigkeit sowie der Verzicht auf Dekor und Ornament kennzeichnen sein Programm. Der Verband verfolgte sowohl nationalökonomische als auch ethisch-soziale und kulturelle Ziele. Zur Durchsetzung seiner Interessen nutzte er verschiedene Instrumente: Mustersammlungen von „guten“ und „schlechten“ Dingen, Ausstellungen, Warenkunden, Werkbundkisten und Wohnberatungen.

Im Offenen Depot reflektiert das Werkbundarchiv – Museum der Dinge die Werkbundstrategien und die Produktkultur der Moderne kritisch und betrachtet sie vor dem Hintergrund der globalisierten Welt und der großen gesellschaftlichen und ökologischen Transformationen.

Da die neuen Museumsräume kleiner sind als zuvor, bleiben viele Sammlungsobjekte in Kartons und damit viele Themen verborgen. Die Möbelsammlung kann nur eingeschränkt und komprimiert anhand von wenigen Stühlen gezeigt werden.

 

Auf beiden Seiten weiße Schränke, im Hintergrund ein schwarzes Regal, alle mit Ausstellungsobjekten gefüllt.
Das Offene Depot

Trotz der Raumknappheit zeigt das Offene Depot auch Leerstellen: Eine Objekt-Bühne bietet Raum für externe Perspektiven, für Erweiterungen und Interventionen.

 


Die Herrichtung der Museumsräume wurde ermöglicht durch eine Förderung der Senatsverwaltung für Kultur und Gesellschaftlichen Zusammenhalt.

Der Umzug, die Wiedereinrichtung und die Präsentation der Dauerausstellung am neuen Standort wurden gefördert durch die LOTTO-Stiftung Berlin.